Er wurde 1971 in Istanbul geboren. 1992 schloss er sein Studium an der Fakultät für Geschichte der Universität Istanbul ab. 1994 erlangte er den Master von der Internationalen Islamischen Universität Malaysia.
2002 erhielt er seinen Doktortitel in Geistwissenschaften und vergleichender Philosophie von der George-Washington-Universität.
Er hielt Vorlesungen über islamisches Denken und islamisch-westlichen Beziehungen an der Georgetown Universität, College of the Holy Cross und der Bilkent Universität. Von 2005 bis 2009 war er Gründungsvorsitzinder der SETA-Stiftung, einer der führenden Think-Tanks der Türkei.
Im Jahr 2009 wurde er zum Chefberater des Präsidenten für Außenpolitik ernannt. Er gründete und leitete im Jahr 2010 die Koordination für öffentliche Diplomatie des Premierministeriums.
Als Mitglied des Kuratoriums fungierte er an der Ahmed Yesevi Internationale Türkisch-Kasachische Universität und an der Türkisch-Japanischen Universität für Wissenschaft und Technologie.
Im Jahr 2012 war er stellvertretender Unterstaatssekretär des Präsidialamtes und verantwortlich für Außenbeziehungen und öffentliche Diplomatie.
Im Jahr 2014 wurde ihm vom Präsidenten der Titel des Botschafters verliehen und wurde zum Präsidentensprecher benannt.
Wieder im Jahr 2014 wurde er zum stellvertretenden Generalsekretär des Präsidialamtes ernannt, dem die Leitung der Strategieableitung und die Ableitung des Präsidiums für internationale Beziehungen angegliedert sind.
Von 2019 bis 2022 hielt er Vorlesungen für Doktoranden im Bereich der islamischen Philosophie an der Ibn Haldun Universität. Im Jahr 2020 erhielt er den Professorentitel.
Von 2018 bis 2023 fungierte er als stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses und Chefberater des Präsidenten für Sicherheit und Außenpolitik.
Während seiner Amtszeit auf verschiedenen Ebenen des Staates übernahm er wichtige Aufgaben in den Bereichen Außenpolitik, internationale Beziehungen und Sicherheit.
Er wurde von Präsident Erdoğan zum Sonderbeauftragten zur Bewältigung der Kampfflugzeugkrise zwischen der Türkei und Russland ernannt.
Im Jahr 2017 ergriff er als Sonderbeauftragter von Präsident Erdoğan diplomatische Initiativen, um eine Lösung für die Spannung zwischen Katar, Saudi- Arabien und den VAE zu finden.
Er spielte eine aktive Rolle bei Verhandlungsgesprächen zwischen den Parteien im Ukraine-Krieg, der Unterzeichnung des Istanbul-Konvention, der Umsetzung der Schwarzmeer-Getreide-Initiative und der Umsetzung des Gefangenaustauschs zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine.
Er leitete die türkische Delegation bei Tagungen des Ständigen Gemeinsamen Mechanismus während des Beitrittsprozesses Schwedens und Finnlands zur NATO.
Er besuchte die Turk-Staaten, den Balkan, den Nahen Osten und nordafrikanische Länder um Beziehungen aufzubauen.
Er war Mitglied der türkischen Delegation während der diplomatischen Verhandlungen zur Erzielung einer politischen Lösung in Syrien und Libyen.
Er beteiligte sich an den diplomatischen Verhandlungsprozessen mit Griechenland zur Beilegung der Streitigkeiten im östlichen Mittelmeer und in der Ägäis.
Er spielte eine aktive Rolle im Normalisierungsprozess der Beziehungen der Türkei zu Saudi-Arabien, Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Armenien.
Er leistete diplomatische Beiträge zur Entwicklung der bilateralen Beziehungen mit den USA, den EU-Staaten, Russland, China und Indien.
Als Sprecher des Präsidialamtes informierte er kontinuierlich die Bevölkerung. Seine Interviews, Meinungen und Schriften wurden in nationaler und internationaler Presse veröffentlicht. Sowohl gab er auch Reden auf Konferenzen von nationalen, als auch internationalen Think-Tanks.
Ibrahim Kalın veröffentlichte zudem Bücher und Artikel zur türkischen Außenpolitik, Politik, Philosophie und Zivilisationsgeschichte.
• İslam ve Batı / Deutsch: Islam und der Westen, (ISAM Verlag, 2007; Das Buch wurde von der Türkischen-Schriftsteller-Gemeinschaft mit dem “Denkerpreis 2007” gewürdigt, außerdem wurde es ins Griechische und Albanische übersetzt.)
• Akıl ve Erdem: Türkiye’nin Toplumsal Muhayyilesi / Deutsch: Verstand und Tugend: Gesellschaftliche Einbildungskraft der Türkei (Küre Verlag, 2013)
• Knowledge in Later Islamic Philosophy: Mulla Sadra on Existence, Intellect and Intuition / Deutsch: Wissen in spät-islamischer Philosophie: Mulla Sadra über Existenz, Intellekt und Intuiton (Oxford University Press, 2010) (Türkische Fassung „Varlık ve İdrak: Molla Sadra’nın Bilgi Tasavvuru“ erschienen im Klasik Verlag, 2015)
• Ben, Öteki ve Ötesi / Deutsch: Ich, das Andere und das Weitere: Einführung in die Geschichte der Islamisch-Westlichen Beziehung (Insan Verlag, 2016; wurde ins Arabische, Albanische, Bosnische, Chinesische, Kasachische und Serbische übersetzt.)
• Barbar, Modern, Medeni: Medeniyet Üzerine Notlar / Deutsch: Babarisch, modern, zivilisiert: Notizen über die Zivilisation (Insan Verlag, 2018, wurde ins Arabische und Albanische übersetzt.)
• Perde ve Mana: Akıl Üzerine Bir Tahlil / Deutsch: Schleier und Sinn: Eine Analyse über den Verstand (Insan Verlag, 2020)
• Açık Ufuk: İyi, Doğru ve Güzel Düşünme Üzerine / Deutsch: Offener Horizont: Über das gute, richtige und schöne Denken (Insan Verlag, 2021)
• Gök Kubbenin Altında / Deutsch: Unter der Himmelskuppel (Mecra Verlag, 2022; wurde ins Aserbaidschanische übersetzt.)
• Mulla Sadra (Oxford University Press, 2013)
• Soft Power and Public Diplomacy in Turkey / Deutsch: Soft Power und öffentliche Diplomatie in der Türkei (Perceptions: International Journal of International Affairs 16.3 (2011): 5-23)
• Turkish Foreign Policy: Framework, Values, and Mechanisms / Deutsch: Türkische Aussenpolitik: Rahmen, Werte und Mechanismen (International Journal 67.1 (2012): 7-21)
• Debating Turkey in the Middle East: the Dawn of a New Geo-political Imagination? / Deutsch: Über die Türkei im Mittleren Osten Debattieren: Der Beginn einer neuen geopolitischen Vorstellung? (Insight Turkey (2009): 83-96)
• After the coup attempt, Turkey’s success story continues / Deutsch: Nach dem Putschversuch geht die Erfolgsgeschichte der Türkei weiter (Insight Turkey 18.3 (2016): 11)
• Zusammen mit M. Ghazi bin Muhammad und M. Hashim Kamali; War and Peace in Islam: The Uses and Abuses of Jihad / Deutsch: Krieg und Frieden im Islam: Die Nutzung und der Missbrauch des Jihads (Cambridge: The Islamic Text Society, 2013)
• Oxford Encyclopedia of Philosophy, Science and Technology in Islam / Deutsch: Oxford Enzyklopädie zur Philophie, Wissenschaft und Technologie im Islam (Zwei Bänder, Oxford University Press, 2014)
• Mulla Sadra, The Book of Metaphysical Penetrations, A Parallel English-Arabic Text of Kitab al-Masha’ir / Deutsch: Mulla Sadra, Das Buch über Metaphysische Durchdringungen, Ein Englisch-Arabischer Paralleltext über das Kitab al-Masha’ir (Herausgeber Ibrahim Kalın, Brigham Young University, 2014)
Kalın, der über mehrere Essays verfügt, beschäftigt sich auch mit türkischer Volksmusik und die Kunst der Fotografie.
Er beherrscht die Sprachen Englisch, Arabisch, Persisch und Französisch.